Text copied to clipboard!
Titel
Text copied to clipboard!Gesundheitswissenschaften Bibliothekar
Beschreibung
Text copied to clipboard!
Wir suchen einen engagierten und sachkundigen Bibliothekar für Gesundheitswissenschaften, der unser Team bei der Bereitstellung hochwertiger Informationsdienste für Studierende, Forschende und medizinisches Fachpersonal unterstützt. In dieser Rolle sind Sie verantwortlich für die Verwaltung, Organisation und Bereitstellung von gesundheitsbezogenen Informationsressourcen in einer akademischen oder klinischen Umgebung.
Zu Ihren Hauptaufgaben gehört die Entwicklung und Pflege einer spezialisierten Sammlung von Literatur, Datenbanken und digitalen Ressourcen im Bereich der Gesundheitswissenschaften. Sie arbeiten eng mit Fakultätsmitgliedern, Forschenden und Studierenden zusammen, um deren Informationsbedürfnisse zu verstehen und maßgeschneiderte Rechercheunterstützung zu bieten. Darüber hinaus führen Sie Schulungen zur Informationskompetenz durch, unterstützen bei systematischen Literaturrecherchen und fördern den Zugang zu evidenzbasierter medizinischer Information.
Ein weiterer wichtiger Aspekt Ihrer Tätigkeit ist die Zusammenarbeit mit anderen Bibliothekaren und Informationsspezialisten, um innovative Dienstleistungen zu entwickeln und die Nutzung moderner Technologien zur Verbesserung der Informationsbereitstellung zu fördern. Sie sollten mit bibliothekarischen Systemen, medizinischen Datenbanken wie PubMed, CINAHL oder Cochrane Library vertraut sein und über fundierte Kenntnisse in der Anwendung von Klassifikationssystemen und Metadatenstandards verfügen.
Idealerweise verfügen Sie über ein abgeschlossenes Studium im Bereich Bibliotheks- und Informationswissenschaften sowie über Erfahrung oder eine Spezialisierung im Bereich der Gesundheitswissenschaften. Sie zeichnen sich durch ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten, analytisches Denken und eine serviceorientierte Arbeitsweise aus.
Diese Position bietet eine spannende Gelegenheit, einen bedeutenden Beitrag zur Unterstützung von Lehre, Forschung und klinischer Praxis im Gesundheitswesen zu leisten. Wenn Sie eine Leidenschaft für medizinische Information und den Wunsch haben, in einem dynamischen, interdisziplinären Umfeld zu arbeiten, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Verantwortlichkeiten
Text copied to clipboard!- Verwaltung und Pflege gesundheitswissenschaftlicher Informationsressourcen
- Unterstützung bei Literaturrecherchen und systematischen Reviews
- Durchführung von Schulungen zur Informationskompetenz
- Zusammenarbeit mit Lehrenden und Forschenden zur Bedarfsanalyse
- Förderung des Zugangs zu evidenzbasierter medizinischer Information
- Entwicklung digitaler Bibliotheksdienste
- Katalogisierung und Klassifikation von Fachliteratur
- Nutzung und Schulung in medizinischen Datenbanken
- Mitwirkung an Forschungsprojekten und Publikationen
- Beratung bei der Nutzung von Zitier- und Literaturverwaltungssoftware
Anforderungen
Text copied to clipboard!- Abgeschlossenes Studium in Bibliotheks- und Informationswissenschaften
- Kenntnisse im Bereich Gesundheitswissenschaften oder Medizin
- Erfahrung mit medizinischen Datenbanken (z. B. PubMed, CINAHL)
- Vertrautheit mit bibliothekarischen Systemen und Metadatenstandards
- Ausgezeichnete Kommunikations- und Beratungskompetenz
- Fähigkeit zur Durchführung von Schulungen und Workshops
- Analytisches Denkvermögen und Problemlösungskompetenz
- Teamfähigkeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Erfahrung im Umgang mit digitalen Medien und E-Ressourcen
Potenzielle Interviewfragen
Text copied to clipboard!- Welche Erfahrungen haben Sie mit medizinischen Datenbanken?
- Wie gehen Sie bei einer systematischen Literaturrecherche vor?
- Welche Schulungen zur Informationskompetenz haben Sie bereits durchgeführt?
- Wie bleiben Sie über Entwicklungen im Bereich Gesundheitsinformation auf dem Laufenden?
- Welche bibliothekarischen Systeme und Tools beherrschen Sie?
- Wie würden Sie mit einem Forscherteam zusammenarbeiten?
- Welche Rolle spielt evidenzbasierte Information in Ihrer Arbeit?
- Wie gehen Sie mit komplexen Rechercheanfragen um?
- Welche Erfahrungen haben Sie mit Open-Access-Publikationen?
- Wie fördern Sie die Nutzung digitaler Ressourcen unter Studierenden?